Graduates

These two listings assemble the names and the thesis (or dissertation) titles of all graduates and postgraduates supervised by Anton K. Formann.


Sections: Postgraduates / Graduates


Postgraduates (supervised doctoral dissertations)

Felder-Puig, Rosemarie (2009). Lebensqualität von Wiener Volksschülern.*

Posch, Marlies (2008). Die Anwendung des dynamischen Testmodells von Kempf auf unterschiedliche Datensätze.*

Tran, Ulrich (2007). Eindimensionalität im Rasch-Modell und in der Faktorenanalyse.*      

Weber, Michael (2005). Die Anwendbarkeit probabilistischer Modelle im Rahmen der Wissenschaftstheorie.*

Benesch, Michael (2003). Zur Verfälschbarkeit von Persönlichkeitsfragebögen und Objektiven Persönlichkeitstests: Latenzzeiten.

Alexandrowicz, Rainer (2002). Die Teststärke des Likelihood-Quotienten-Tests nach Andersen bei der Überprüfung der Modellgültigkeit des dichotomen logistischen Modells nach Rasch.

Waldherr, Karin (2001). Differential Item Functioning-Analysen mithilfe der Familie der Rasch-Modelle.    

Maryschka, Christian (2001). LAMBDA: Ein neuer computerunterstützter Lern- und Merkfähigkeitstest.

Karner, Thomas (1999). Eine systematische Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Antwortmodi auf die Qualität psychologischer Fragebögen.

Willinger, Ulrike (1996). Schizophrenie als „neurodevelopmental disorder“.*

Ponocny-Seliger, Elisabeth (1996). Programmpaket LpcM-Win 1.0 zur Itemanalyse und Veränderungsmessung: Programmbeschreibung samt Anwendungsbeispielen.

Ponocny, Ivo (1996). Kombinatorische Modelltests für das Rasch-Modell.

Goethals, Robert (1994). Die praktische Erprobung von Alternativen zur Multiple-Choice-Vorgabe bei Computertests.

Trawöger, Silvia (1988). Zur subjektiven Belastung der Acne vulgaris.          

Thereutzbacher, Gabriele (1987). Effizienz von Informationsvorträgen der Berufsberatung in polytechnischen Lehrgängen.   

Semeliker, Helmut (1987). Die psychologische Testreihe EU-64: Eine testtheoretische Analyse.       

Christ, Rainer (1987). Die Berücksichtigung von Motivation und Situation im Strafprozeß.

Bjetak, Paul (1986). Subklinische Bleiexposition und Leistungsverminderung intellektueller und motorischer Funktionen des Zentralnervensystems.           

Turner, Hans (1985). Erkennen und Anwenden syntaktischer Konstruktionen durch Hauptschüler.

Edlinger, Volker (1983). Untersuchung zur Problematik der physischen Kindesmißhandlung.

Berlach, Gerlinde (1982). Sequentielle Abhängigkeiten der Antworten im Rorschachtest.

Krötzl, Gerhard (1981). Determinanten des Schulerfolgs bei Schülern der ersten Klasse AHS.

Zimmermann, Susanna (1980). Kompatibilität der Persönlichkeitseigenschaften von Ehepartnern: Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimensionen in Gießen-Test bei Ehepaaren.          

Hanisch, Günter (1980). Der zweite Bildungsweg: Untersuchungen zum Studienabbruch und zur Schulwahl.          

Grabner, Ingrid (1980). Erfassung der Komplexität von Verkehrssituationen.

Eimer, Anton (1980). Der Fahrschüler: Die Einflüsse des morgendlichen Schulweges auf das Aufmerksamkeits-Belastungs-Niveau von Pflichtschülern.

Kropiunigg, Ulrich (1979). Wirkungen einer sozialpolitischen Medienkampagne.

Dissauer, Gottfried (1979). Lern- bzw. Übungseffekte innerhalb von Testserien.       

Hammer, Helga (1978). Informationsgewinn und Motivationseffekt einer Tonbildschau und eines verbalen Lehrervortrags.

Winkler, Norbert (1977). Lösungszeit und Schwierigkeit verschiedenartiger Testaufgaben in Abhängigkeit von ihrer Struktur.

Vodopiutz, Armin (1977). Komplexbildung im motorischen Lernen.

Rella, Edith (1977). Trainierbarkeit des Antizipierens von Gefahrensituationen im Straßenverkehr.

Nährer, Walter (1977). Modellkontrollen bei Anwendung des linearen logistischen Modells in der Psychologie.

Inführ, Hans (1977). Untersuchung zur Motivation des Kirchenaustritts.

Piswanger, Karl (1976). Interkulturelle Vergleiche mit dem Matrizentest von Formann.

Klaghofer, Richard (1976). Eine meßtheoretische Analyse des Freiburger Sprachtests und die Zusammenhänge zwischen tonaudiometrischen, sprachaudiometrischen und psychologischen Variablen.       

Thum-Kraft, Monika (1975). Ursachen der zwischenbetrieblichen Fluktuation von weiblichen Hilfsarbeitern.                     

Ruby, Othmar (1975). Die Schwierigkeit von Dreieckskonstruktionen – analysiert mit dem linearen logistischen Modell.

Florin, Maria Teresa (1975). Die Analyse der operanten Konditionierung von kognitivem Verhalten mittels stichprobenunabhängiger Verfahren.

 

* = first supervisor

 

 



Graduates (supervised master’s theses)

Rupp, Barbara (2010). IQ und kognitive Leistungen von pädiatrischen PatientInnen mit Medulloblastom.

Preinerstorfer, David (2010). Parameterschätzung und Modellselektion im Mixed Rasch Modell.

Krohn, Bianca (2009). Gütekriterien eines Alltagsgedächtnistests mit besonderer Berücksichtigung der ökologischen Validität.

Vitálišová, Barbora (2008). Gedächtnis im höheren Erwachsenenalter: Die ökologische Validität eines Gedächtnistests.

Schmölzer, Susanne (2008). Alltagsgedächtnis, Lifestyle und Empowerment.

Hofer, Kristian (2008). MitarbeiterInnenbefragung zum Thema Rauchen an einem Spital der Stadt Wien.

Couroupis, Alexander (2008). Das Berufsorientierungsprojekt BoBi-Bent für Hauptschüler im Südburgenland.

Vogt, Brigitte (2007). Reanalyse und Neunormierung des Wiener Matrizentests.       

Promintzer, Julia (2006). Qualitative und quantitative Analyse von Therapiekonzepten des elektiven Mutismus.

Mair, Patrick (2006). Simulation studies for goodness-of-fit statistics in item response theory.

Figl, Kathrin (2006). Usability der Statistik-Software SPSS und STATISTICA.

Weidinger, Elisabeth (2005). Analyse der Beurteilerübereinstimmung in der Familiendiagnostik.

Schildböck, Johann (2005). Einkommen und Arbeitszufriedenheit.

Gottlieb, Andreas (2005). Schulleistung in Abhängigkeit vom Anteil sprachlicher Minderheiten.

Wegscheidler, Claudia (2004). Gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter: Eine Arbeit zur Erweiterung und Validierung des Health Utility Index Mark 2 und Mark 3.      

Schmöger, Michaela (2004). Metaphernverstehen und nonverbale Fähigkeiten.

Maschietto, Gilda (2003). Theory Of Mind-Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.

Fürndrath, Carmen (2003). Testtheoretische Analyse des Konzentrationsleistungstests K2.

Fleischmann, Rita (2003). Motive für kooperatives Umwelthandeln: Am Beispiel Ökostrom.

Criscenti, Luciano (2003). Entscheidungsverhalten im Public-Good-Spiel und Ressource-Dilemma.

Schaunig, Ines (2002). Das Metaphernverständnis bei Volksschulkindern.    

Waszmer, Claudia (2001). Die Mitarbeiterbefragung als Diagnose und Evaluationsinstrument: Eine Beurteilung betrieblicher Verbesserungsmaßnahmen aus Sicht der Mitarbeiter eines Cateringunternehmens.     

Seierl, Verena (2001). Psychopathologische Auffälligkeiten bei dementiellen Erkrankungen (Schwerpunkt NPI-Neuropsychiatrisches Inventar).         

Furch, Renate (2001). Über die Effizienz der Trager Körperarbeit und Bewegungsschulung.

Beisteiner, Alexandra (2001). Piagets Wasserstandsaufgaben und Latent Trait Modelle.      

Welsch, Karin (1999). Die Einschätzung der kognitiven und emotionalen Verfassung geriatrischer Patienten: Ein Vergleich zwischen ärztlichem, pflegerischem und testpsychologischem Urteil.         

Schilling, Johannes (1999). Stress am Arbeitsplatz: Erstellung eines Stresstests für die Bestimmung von stressauslösenden Umweltfaktoren.    

Langecker, Marlies (1999). Mögliche Einflußvariable auf die Flimmer- und Verschmelzungsfrequenz: Reaktionsneigung, Befindlichkeit, kognitive Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.

Jahn, Maximilian (1999). Konstruktion und Analyse eines neuen farbigen Matrizentests für Kinder.

Gross, Sibylle (1999). Personality traits und multiple task performance als Kriterien bei Linienpiloten und Pilotenselektion.

Stangelmaier-Tonko, Claudia (1998). Die Bestimmung der Retestreliabilität des Gestaltwahrnehmungstests und des Zusammenhanges zwischen Gestaltwahrnehmungstest und Rod-and-Frame Test.

Stadler, Horst (1998). Psychologische Kriterien des Vielseherverhaltens im internationalen Vergleich.

Hobl, Barbara (1998). Weiblichkeitsentwürfe berufstätiger Frauen in der Postmoderne: Eine qualitative Annäherung.

Dolnicar, Sara (1998). Klassifikation von Österreich-Gästen nach Urlaubsaktivitäten mittels Latent Class Analyse und Self Organising Feature Maps.           

Reitinger, Martin (1997). Auswirkungen von Kampfsporttraining, im speziellen Karate und Jujitsu, auf Aggressions- und Persönlichkeitsvariablen.

Klicka, Gerhard (1997). Entwicklung eines raschskalierten Matrizentests in Farbe für alte Menschen.

Hofer, Andrea Rosemarie (1997). LCA, einige Spezialfälle und Verallgemeinerungen als Varianten des Variance Components GLMs mit einem aktuellen Anwendungsbeispiele über die Einstellung zum ‚Euro’.       

Hajek, Brigitta (1997). Ein Vergleich der Fördergruppen für lese- und rechtschreibschwachen Kinder in der Volksschule mit der Audio-Psycho-Phonologie.          

Haas, Jutta (1997). Alltagsgedächtnistest.       

Slunsky, Ursula Birgit (1996). Entwicklung und Überprüfung von Modellen zur Vorhersage von Gruppenentscheidungen aufgrund von Einzelentscheidungen in „Choice-Dilemma“-Situationen.

Felder-Puig, Rosemarie (1996). Lebensqualität von jungen Patienten nach Therapie maligner Knochentumoren.

Brix, Andrea (1996). Schulleistungen von Wiener Grundschulen in Abhängigkeit vom Ausländeranteil.

Messer, Wilhelm (1994). Visuelle Vorstellung und Kreativität: Ein Versuch, die Zusammenhänge zweier Phänomene auf theoretischer und empirischer Basis aufzuzeigen.

Buttinger, Martina (1994). Die prognostische Bedeutung von Testergebnissen und lebensgeschichtlicher Daten in Bezug auf Fluktuation.

Schöbl, Eva (1993). Entwicklung eines raschskalierten Matrizentests für Kinder.

Göttert, Gabriele (1991). Emotional Controlling: Ein humanistischer Ansatz zur ganzheitlichen Unternehmensführung.           

Lettner, Gerlinde (1985). Psychopathie und schulisches Overachievement.